Echinocereus: Neues aus der Herbarien-Recherche (2) Wolfgang Blum & Michael Lange Ein weiteres Problem tauchte bei der Überprüfung des nomenklatorischen Typus auf, den Winifred Olivia Moore für die von ihr beschriebene Abart des Echinocereus enneacanthus anfertigen ließ. Auch hier ist die bisherige Bezeichnung Echinocereus enneacanthus Engelmann subsp. brevispinus (W.O. Moore) Taylor (In: HUNT. – Cactaceae Consensus Initiatives 3: 8, 1997) wegen des „gathering“-Problems ungültig! Basionym E. enneacanthus f. brevispinus W.O.Moore. – Echinocereus enneacanthus-dubius-stramineus complex. – Brittonia 19: 93 – 94 (1967) Locus typicus USA: Texas: Starr Co.: 8 mi e of Rio Grande City, limestone gravel grazing land, Moore 508 [MICH], coll. Clover, 31 Dec. 1953. Lectotypus Cf.: W. Blum & D. Felix, EcF: 20 (1): 18 (2007): Körper auf dem Herbarbeleg (stem on the herbar sheet) Feb. 1960 [MICH], sheet nr.: 1133129 USA: Texas: Starr Co.: 8 mi e of/östlich von Rio Grande City, limestone gravel grazing land/Kalksteinschotter Weideland, Moore 508 [MICH], coll./Aufsammlung Clover, 31 Dec. 1953. Anmerkungen zum Typus: Leider ist W. O. Moore in ihrer Erstbeschreibung des E. enneacanthus f. brevispinus ein Fehler bei der Festlegung des Holotypus unterlaufen. Gemäß Aufzeichnungen auf dem Beleg wurde am 29. April 1955 zunächst die Blüte und erst im Februar 1960 der Körper herbarisiert. Diese Verfahrensweise widerspricht Artikel 8.2 des ICN. Auf diesen Fehler weisen auch Reznicek und Rabeler auf dem Herbarbeleg (siehe Kopie in diesem Heft) und in einer persönlichen Mitteilung an Blum hin. Allerdings sind sich auch hier nicht alle Spezialisten einig. Urs Eggli zum Beispiel versteht unter dem englischen Begriff ,,gathering”, wie er im Code verwendet wird, die Aufsammlung in der Natur und nicht die Präparation des Herbarbeleges. In einer persönlichen Mitteilung an Blum schreibt er: »Meiner Meinung nach bezieht sich „gathering” auf die Aufsammlung in der Natur, während die Herstellung eines Herbarbeleges, also der Akt der „preservation”, davon unabhängig ist. Leider herrscht aber zu diesem Thema unter den Nomenklaturspezialisten keine Einigkeit, und nach Sicht der „Puristen“ ist der Name von Moore als ungültig zu betrachten. Dabei haben wir aber ein weiteres Problem, denn nicht in allen Fällen waren die involvierten Personen so genau wie Moore (oder wer immer den Beleg präpariert hat) und haben die Daten der Konservierung der einzelnen Teile genau notiert.« Vergleiche hierzu die ausführlichen Anmerkungen zum ICN im ersten Teil dieses Titels (BLUM & al. 2015). Im Cactaceae Systematics Initiatives 24: 13 (2007) äußern sich Hunt & Taylor zum brevispinus-Problem folgendermaßen: „As the preserved type material was collected at different times, the basionym as published by W. Moore and ist recombination as a subspecies by Taylor were rendered invalid by ICBN Art. 8.2 (change to ICBN effected in 2000). The correct author citation of the name of this taxon is N. Taylor ex Blum & Felix, Ecfrd 20 (1): 20 (2007) – assuming all other conditions of the ICBN were met by Blum & Felix.“ Sinngemäße Übersetzung des englischen Textes: Da das Typ-Material zu verschiedenen Zeiten gesammelt wurde, ist (das von W. Moore veröffentlichte Basionym und seine Rekombination als Unterart durch Taylor ungültig wegen ICBN Art. 8.2 (die Änderung im ICBN stammt aus dem Jahr 2000). Das richtige Autorenzitat des Namens dieses Taxons ist N. Taylor ex Blum & Felix, EcF 20 (1): 20 (2007) – vorausgesetzt, alle anderen Bedingungen des ICBN wurden von Blum & Felix eingehalten. Bei unseren Internetrecherchen lieferte IPNI den aktuellen Stand zu unterschiedlichen Taxa innerhalb der Gattung Echinocereus. IPNI ist die Abkürzung für „The International Plant Names Index“: http://www.ipni.org/ipni/plantnamesearchpage.do „IPNI ist eine Datenbank mit den Namen und zugehörigen grundbibliografischen Angaben der Samenpflanzen, Farne und Lycophyten. Ziel ist es, die Notwendigkeit für wiederholte Verweise auf Primärquellen für grundbibliografische Informationen über Pflanzennamen zu beseitigen.“ IPNI ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Royal Botanic Gardens, Kew, den Harvard University Herbaria und dem Australian National Herbarium. Nachdem dort nichts Neues zum Thema „brevispinus“ zu finden war, wurde IPNI um Hilfe zum zukünftigen korrekten Zitieren gebeten. Zwei Tage später kam Antwort von Katherine Challis aus Kew: Dear Mr. Blum, It looks as if the name Echinocereus enneacanthus f. brevispinus W.O. Moore is not validly published because the holotype is not a single gathering. Although Moore cited “Moore 508 (MICH), coll. Clover, 31 Dec. 1953” in the protologue, material was collected in Feb. 1960 and April 1955 (see herbarium sheet) and I wonder if the date mentioned in the protologue refers to when the Clover collection was photographed? (There’s a photo on the herbarium sheet). This is a similar situation to that described in the Code Article 8.2 ex. 1: http://www.iapttaxon.org/nomen/main.php?page=art8. The later names based on it are not validly published either – Benson cites the same type information and Taylor only cites the reference to Moore’s name, no type. Your 2007 publication doesn’t validate the name because use of the term “lectotype” in this context is not correctable to “holotype”. See Article 40.6 & ex. 5: http://www.iapt-taxon.org/nomen/main.php?page=art40. I hope this helps. Best wishes, Katherine Sinngemäße deutsche Übersetzung: Sehr geehrter Herr Blum, es sieht so aus, als wenn der Name Echinocereus enneacanthus f. brevispinus W.O. Moore nicht gültig veröffentlicht ist, weil der Holotypus nicht für ein einzelnes Ereignis steht. Obwohl Moore im Protolog „Moore 508 (MICH), coll. Clover, 31 Dec. 1953“ nannte, wurde das Material im Februar 1960 und im April 1955 gesammelt (siehe Herbariumbeleg) und ich frage mich, ob sich das Datum im Protolog darauf bezieht, dass die Clover-Sammlung fotografiert wurde. (Es gibt auch noch ein Foto auf dem Herbarbeleg). Dies ist eine ähnliche Situation wie im Code Artikel 8.2 ex. 1 beschrieben: http://www.iapt-taxon.org/ nomen/main.php?page=art8. Spätere Namen auf dieser Grundlage sind ebenfalls ungültig – Benson zitiert die gleichen Basis-Informationen und Taylor zitiert nur den Verweis auf den Moore’schen Namen, keinen Typus. Ihre Publikation von 2007 kann den Namen nicht validieren, weil der Begriff „Lectotypus“ in diesem Zusammenhang nicht in „Holotypus“ korrigiert werden kann. Vergleiche Artikel 40.6 & ex. 5: http://www.iapt-taxon.org/nomen/main.php?page=art40. Ich hoffe, das hilft. Beste Grüße, Katherine Offenbar bestehen nun zwei Möglichkeiten: – Die erste wäre eine Neubeschreibung unter einem neuen Namen. – Als Zweites käme eine neue Beschreibung unter dem alten Namen „brevispinus“ infrage. Wiederum wurde Katherine Challis um Hilfe gebeten, ob und wie der alte Name erhalten werden könnte. Folgende Antwort kam postwendend: Dear Wolfgang, Since none of the names for the taxon are validly published (that’s assuming there are no validly published heterotypic synonyms) you should publish a name for the taxon. It will be the name of a new taxon so, e.g. if your 2007 opinion still stands, Echinocereus enneacanthus subsp. brevispinus W. Blum. You should give a full & direct reference to Moore’s Latin description – or provide your own description/diagnosis in Latin or English. Indicate the holotype. It could be the material you selected as “lectotype” in 2007 but you must make it clear that the holotype is material collected on a single date. Other material should be cited separately, making it clear that it’s not part of the type. All the best, Katherine Sinngemäße deutsche Übersetzung: Lieber Wolfgang, da keiner der Namen für das Taxon gültig veröffentlicht ist (das setzt voraus, dass es keine gültig veröffentlichten heterotypischen Synonyme gibt), sollten Sie einen Namen für das Taxon veröffentlichen. Der Name eines neuen Taxons wäre z. B. Echinocereus enneacanthus subsp. brevispinus W. Blum, wenn Ihre Ansicht von 2007 noch zutrifft. Sie sollten dann einen vollständigen und direkten Bezug auf die Moore’sche Latein-Beschreibung geben – oder Ihre eigene Beschreibung/Diagnose in Latein oder Englisch verfassen. Benennen Sie den Holotypus. Es könnte das Material sein, das Sie als „Lectotypus“ im Jahr 2007 bezeichneten, aber Sie müssen deutlich machen, dass das Holotypus-Material zu einem einzigen Zeitpunkt gesammelt wurde. Anderes Material muss separat zitiert werden, sodass deutlich wird, dass dieses nicht Teil des Typus ist. Alles Gute, Katherine Entsprechend der Expertenempfehlung wird die folgende Umkombination notwendig, um die betroffene Entität nomenklatorisch-taxonomisch korrekt zu erfassen: Echinocereus enneacanthus Engelmann subsp. intermedius (W.O. Moore) Blum & Lange stat. nov. Basionym: Echinocereus enneacanthus f. intermedius W.O. Moore, Brittonia 19: 93. 1967 Typus: USA, Texas, Starr Co., off La Grulla Road; Moore 431 (MICH), coll. Clover, 23 Mar. 1953. Barcode: 1133318. Synonyme: Echinocereus enneacanthus f. brevispinus W. O. Moore nom. inval. Brittonia 19: 93. 1967 Nomenclatural Notes nom. inval. more than one gathering indicated as holotype Remarks: Although Moore cited “Moore 508 (MICH), coll. Clover, 31 Dec. 1953” in the protologue, this apparently refers to the date that Clover collected living material, and material on the sheet was preserved in Feb. 1960 and April 1955. Echinocereus enneacanthus Engelm. var. brevispinus L.D. Benson nom. inval. Cact. Succ. J. (Los Angeles) 41: 127. 1969 Nomenclatural Notes nom. inval. more than one gathering indicated as holotype Remarks: Published as a new combination based on Echinocereus enneacanthus Engelm. f. brevispinus W.O. Moore. Although Benson gave a full & direct reference to a validating description, he indicated the same type as Moore, i.e. more than one gathering. Echinocereus enneacanthus Engelm. subsp. brevispinus N. P. Taylor nom. inval. Cactaceae Consensus Init. 3: 8. 1997 Nomenclatural Notes: nom. inval. more than one gathering indicated as holotype Remarks: Published as a new combination based on Echinocereus enneacanthus Engelm. f. brevispinus W.O. Moore nom. inval. Although Taylor provided a full & direct reference to a validating description, he didn’t indicate a type. Weitere Synonyme siehe bei W. BLUM & al. (1998: 150). Die Autoren bedanken sich für die wertvolle Unterstützung zu dieser Arbeit bei Katherine Challis (Kew/IPNI) und Dr. Urs Eggli (ZSS) und dem Team vom Herbarium MICH. Quellen: BENSON, L. (1969): Cacti of the US and Canada – new names and nomenclatural combinations. - Cact.Succ.J. (U.S.) 41: 124–128. BLUM, W., LANGE, M., RISCHER, W. & RUTOW, J. (1998): ECHINOCEREUS. – Selbstverlag J. Rutow, Aachen [Oktober 1998, appendix C as a Preprint (ZSS 3. April 1998)]. BLUM, W., LANGE, M., RISCHER, W. & RUTOW, J. (2015): Echinocereus: Neues aus der Herbarien-Recherche (1) – EcF 28 (3): 93–96. MOORE, W.O. (1967): Echinocereus enneacanthusdubius-stramineus complex. – Brittonia 19: 93–94. TAYLOR, N. P. (1985): The Genus Echinocereus, A Kew Magazine Monograph. – Collingridge Books in association with The Royal Botanic Gardens, Kew. TAYLOR, N. P. (1997): In: Hunt. – Cactaceae Consensus Initiatives (Cact.Cons.Init.) 3: 8–14. http://www.ipni.org/ipni/plantnamesearchpage.do mail@blumwolfgang.de michael.lange@ag-echinocereus.de